Gebände — (auch Gebende) steht für Gebende, eine Kopfbedeckung der Frauen im Mittelalter Gebände (Meistersinger), die Stollenform des Meistersangs. Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichneter Beg … Deutsch Wikipedia
Gebände, das — Das Gebände, des s, plur. ut nom. sing. mehrere Bande oder Bänder einer Art, im gemeinen Leben. S. Gebinde … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Gebände — D✓Ge|bạ̈n|de, Ge|bẹn|de, das; s, (eine mittelalterliche Kopftracht) … Die deutsche Rechtschreibung
Gebende — Ge|bẹn|de 〈n. 13; 12. 15. Jh.〉 flache, runde Kopfbedeckung mit einer Kinnbinde für Mädchen u. Frauen * * * Gebende, Gebände. * * * Ge|bẹn|de: ↑Gebände. Ge|bạ̈n|de, Gebende, das; s [mhd. gebende]: (im MA. von Frauen oft in Verbindung mit einem … Universal-Lexikon
Gebende — Gebende, Anfang 14. Jahrhundert Das Gebende (auch Gebände) ist eine mittelalterliche Kopfbedeckung für Frauen. Ab dem 12. Jahrhundert wurde es Sitte, dass nur noch unverheiratete Frauen ihr Haar offen trugen. Verheiratete Frauen und alle… … Deutsch Wikipedia
Günther Debon — (* 13. Mai 1921 in München; † 1. Dezember 2005) war ein deutscher Sinologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur 4 … Deutsch Wikipedia
Kleidung im Mittelalter — Eine adelige Dame des Hochmittelalters trägt einen körperbetonenden Surcot Die Kleidung im Mittelalter spiegelte den Platz der gekleideten Person innerhalb der mittelalterlichen Ständeordnung wider. Die Unterschiede zwischen den Ständen lagen… … Deutsch Wikipedia
Strofe — Eine Strophe (griechisch στροφή, strofí die Wendung, Kurve, Drehung, Biegung) nennt man einen Abschnitt eines lyrischen Textes und ist gleichbedeutend mit dem häufiger verwendeten Begriff Vers . Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete… … Deutsch Wikipedia
Strophe — Eine Strophe (von altgriechisch στροφή strophē ‚Wendung‘; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘)[1] ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes. Ursprünglich (im griechischen Drama) bezeichnete Strophe den… … Deutsch Wikipedia
Türkische Literatur — Türkische Literatur, nennt man vorzugsweise die Literatur der Osmanen, obgleich man sonst mit dem Namen Türken (s.d.) im weiteren Sinne auch die Dschagataisch sprechenden u. schreibenden Osttürken u. die Bewohner des Kiptschak versteht. Wenn auch … Pierer's Universal-Lexikon